Klarheit. Kontrolle. Zukunft.
Unternehmensberatung | Controlling | Organisation | Informationstechnologie
Cloudbasierte Buchhaltung ermöglicht kleinen Unternehmen eine flexible, ortsunabhängige und stets aktuelle Finanzverwaltung – die Wahl der passenden Anwendung hängt stark von den individuellen Anforderungen und der Benutzerfreundlichkeit ab.
Cloud-Buchhaltung Deutschland
Cloudbasierte Buchhaltung ermöglicht kleinen Unternehmen eine flexible, ortsunabhängige und stets aktuelle Finanzverwaltung – die Wahl der passenden Anwendung hängt stark von den individuellen Anforderungen und der Benutzerfreundlichkeit ab.
Buchhaltungslösungen sind immer länderspezifisch.
Buchhaltungssoftware muss länderspezifische Vorschriften sowie Formulare und Schnittstellen fürs Finanzamt unterstützen.
Es gilt zu prüfen ob, eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) genügt oder eine Bilanzierungspflicht (Doppelte Buchhaltung) besteht.
Bei der Wahl das Buchhaltungssystem stellt sich erst einmal die Frage nach den gesetzlichen Anforderungen – die speziell in Ihren Fall zu tragen kommen.
Es gibt zwei Typen der Buchhaltungspflicht: Bilanzierungspflicht (doppelte Buchhaltung) und die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR).
FAQ
Buchhaltungspflicht
und gesetzlichen Anforderungen
-
Die Eintragung ins Handelsregister löst die Bilanzierungspflicht (doppelte Buchhaltung) aus.
Befreiung nur für Einzelkaufleute (e.K.) möglich:
Wenn, die genannten Schwellen im ersten Geschäftsjahr nach der Neugründung nicht überschritten [§ 241a HGB].
In diesen Fall gelten die Grenzwerte für Einnahmenüberschussrechnung (EÜR).
-
Für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist erst einmal die Grundvoraussetzung, dass keine Eintragung ins Handelsregister vorhanden ist, und die Grenzwerte beim Umsatz und Jahresüberschuss nicht überschreiten werden.
Wenn, deren Umsatz 800.000 Euro und Gewinn 80.000 Euro in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht überschreitet § 141 AO].
Liegt eine Befreiungvon der Bilanzierungspflicht (Doppelte Buchhaltung) vor – lösen die obigen Grenzwerte beim Erreichen die Bilanzierungspflicht aus.
-
Die Kleinunternehmerregelung ist eine Sonderregelung im deutschen Umsatzsteuerrecht (§ 19 UStG).
Sie können die Kleinunternehmerregelung nutzen, wenn beide Grenzen eingehalten werden:Voraussetzung
Umsatz im Vorjahr: maximal 22.000 Euro (inkl. Umsatzsteuer).Umsatz im laufenden Jahr: voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro.
Die Kleinunternehmerregelung bedeutet: keine Umsatzsteuer auf Ihren Rechnungen, keine Umsatzsteuer ans Finanzamt zahlen, aber auch kein berechtigung zum Vorsteuerabzug besitzen.
Als Kleinunternehmen können Sie keine steuerfrei innergemeinschaftliche Lieferungen oder Leistungen erbringen. Auch beim Bezug von innergemeinschaftliche Lieferungen oder Leistungen gilt dies grundsätzlich. -
Freiberufler gemäß § 18 EStG gelten nicht als Gewerbetreibende und sind daher keine Kaufleute nach HGB.
Gewinnermittlung in der Regel über Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nach § 4 Abs. 3 EStG.
Was sind Freiberufler?
Freiberufler erbringen selbstständig und eigenverantwortlich Dienstleistungen in einem anerkannten freien Beruf, wie zum Beispiel Ärzte, Anwälte, Architekten oder künstlerisch und wissenschaftliche Personen. Die
Abgrenzung Gewerbetätigkeit
Die Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit richtet sich nach der Art der Arbeit.
Ein Fotograf arbeitet freiberuflich, wenn seine Tätigkeit überwiegend künstlerisch ist, etwa für Ausstellungen oder eigene Kunstprojekte.
Überwiegen hingegen Auftragsarbeiten wie Pass-, Hochzeits- oder Werbefotos, gilt die Tätigkeit als gewerblich. Dann sind Gewerbeanmeldung, ggf. Gewerbesteuer und – bei hohen Umsätzen – doppelte Buchführung nötig.
Die Inhalte dieser Seite stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar und können eine individuelle Beratung durch qualifizierte Fachkräfte nicht ersetzen – diese Information dient nur als Orientierung.
Buchhaltungslösungen im Vergleich - einfach, intuitiv, zukunftssicher
Unser Vergleich zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Buchhaltungssoftware die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) optimal unterstützt und besonders intuitiv zu bedienen ist – auch ohne buchhalterische Vorkenntnisse. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Programme zukunftssicher sind und sich bei Bedarf auch für bilanzierende Unternehmen eignen. So finden Sie die Lösung, die langfristig zu Ihrem Unternehmen passt.
Verwalten Sie Ihre Finanzen jederzeit und überall – mit der richtigen cloudbasierten Buchhaltungssoftware, die einfach zu bedienen ist und zu Ihrem Unternehmen passt. Eine direkte Bankanbindung, die Übermittlung an das Finanzamt sowie die Unterstützung relevanter Steuerformulare sind dabei unverzichtbare Funktionen, um Ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten.