Klarheit. Kontrolle. Zukunft.
Unternehmensberatung | Controlling | Organisation | Informationstechnologie
Liquiditätssicherheit für Ihren unternehmerischen Erfolg
Liquiditätssicherheit – damit Ihr Unternehmen handlungsfähig bleibt
Liquidität ist die Voraussetzung dafür, dass Ihr Unternehmen jederzeit zahlungs- und damit handlungsfähig bleibt. Gerade für kleine Betriebe mit geringem finanziellen Spielraum ist dies ein zentrales Thema.
Kontinuierliche Liquiditätsplanung für nachhaltigen Erfolg
Eine solide Liquiditätsplanung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.
Diese konsequente Planung schafft Stabilität und Sicherheit – und ist damit unabdingbar für Ihren unternehmerischen Erfolg.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Liquidität transparent zu steuern, Risiken frühzeitig zu erkennen und Ihre Handlungsfähigkeit langfristig zu sichern.
Bausteine der Liquiditätsplanung – für Ihren Erfolg
1. Zahlungseingänge und -ausgänge stets im Blick
Erfassen Sie alle Zahlungseingänge und Rechnungen direkt über Ihre digitale Buchhaltungslösung.
So haben Sie jederzeit einen aktuellen Überblick über Ein- und Ausgaben, vermeiden doppelte Erfassungen und schaffen die Grundlage für eine präzise Liquiditätsplanung.
2. Zahlungseingänge prognostizieren
Umsatzplanung: realistische Absatz- und Umsatzprognosen erstellen.
Offene Forderungen überwachen: Zahlungsziele der Kunden, Mahnwesen, Skonti – im Optimalfall über Ihre digitale Buchhaltungslösung.
Sonstige Einnahmen: Fördermittel und Steuererstattungen.
3. Zahlungsausgänge planen
Fixkosten: Miete, Gehälter, Versicherungen, Kredittilgungen.
Variable Kosten: Material, Energie, Logistik, Marketing.
Steuern & Abgaben: laufende Vorauszahlungen, erwarte Nachzahlungen.
4. Liquiditätsübersicht
Monatliche oder wöchentliche Gegenüberstellung von Ein- und Auszahlungen.
Darstellung von Überschüssen oder drohenden Engpässen.
Nutzung von Liquiditäts-Tools oder Excel für transparente Planung.
5. Risikopuffer und Rücklagen
Aufbau einer Liquiditätsreserve für unvorhergesehene Ausgaben.
Festlegung von Mindestliquidität – Rücklagen für den Notfall
Absicherung durch Kreditlinien oder kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten.
Finanzielle Optimierung
Prüfung von Kreditlinien, Factoring, Leasing.
Zahlungsbedingungen mit Lieferanten nachverhandeln.
Verkürzung von Zahlungszielen bei Kunden.
Regelmäßiges Monitoring und Anpassung
Abgleich des tatsächlichen Zustand (Ist-Zustand) mit der Planung.
Sofortige Anpassung bei Abweichungen (schwankender Umsatz, nicht berücksichtige Kosten u.s.w.)
Monatliche oder wöchentliche Liquiditätsberichte.